+

037

Maison Förster, Nafoun

Nafoun, Côte d'Ivoire

2024

Direktauftrag

Universität Basel

ausgeführt

036

Kindergarten Bannfeld

Olten

2024

Offener Projektwettbewerb

Stadt Olten

abgeschlossen

035

Denkmalpflegerische Gutachten, Therwil

Therwil

2024

Direktauftrag, Kooperation

Gemeinde Therwil

abgeschlossen

034

Kinderzentrum Geissberg

Schaffhausen

2024

Offener Projektwettbewerb

Stadt Schaffhausen

abgeschlossen

033

Reservoir

Basel

2024

Open Call

Architekturwoche, Basel

abgeschlossen

032

Zukunftspforte Menziken, Hohes Haus

Menziken

2023-2024

Wettbewerb auf Einladung

Steiner AG

laufend
1.Platz / Baueingabe erfolgt

031

Risikoanalyse QP Saegeweg

Therwil

2023

Direktauftrag

Foxstone AG

abgeschlossen

030

Potentialanalyse Gundeldingerfeld

Basel

2023-2024

Direktauftrag

Kantensprung AG

abgeschlossen

029

Wohnüberbauung Bölli Süd

Niederlenz

2023

Direktauftrag

Seraina Invest AG

laufend
in Ausführung

028

SBB Areal Bahnhof Nord, BB1

Olten

2023-2025

Direktauftrag

Credit Suisse Anlagestiftung

laufend

027

Primarschulhaus Hofmatt, Gelterkinden

Gelterkinden

2023

Offener Projektwettbewerb

Einwohnergemeinde Gelterkinden

abgeschlossen

026

Nutzungsänderung Birsstrasse

Basel-Stadt

2023

Direktauftrag

DaN Basel

abgeschlossen

025

Dachsanierung Tessinstrasse

Basel-Stadt

2023-2024

Direktauftrag

Immobilien Basel-Stadt

laufend

024

Erweiterung und Sanierung Kindergarten Langenlängeweg 24

Riehen

2022

selektiver Projekt­wett­bewerb

Einwohner­gemein­de Riehen

abgeschlossen

022

Gutachten Spiegelfeld

Binningen

2022

Direkt­auftrag

Gemein­de Binningen

abgeschlossen

021

Erneuerung und Erweiterung Schulanlage Gockhausen

Düben­dorf

2022

selek­tiver Projekt­wett­bewerb

Primar­schule Düben­dorf

abgeschlossen

020

Stadtbaustein VoltaNord – Baufeld 5

Basel

2021

offener Projekt­wett­bewerb

Städtebau & Archi­tektur Hoch­bau­amt Basel-Stadt

abgeschlossen

019.3

Neubau dreifach Kindergarten, Schulzentrum Kreuzfeld

Langen­thal

2021

offener Projekt­wett­bewerb

Stadt­bau­amt Stadt Langen­thal

abgeschlossen
(4. Platz)

019.2

Neubau zweifach Kindergarten, Schulzentrum Elzmatte

Langen­thal

2021

offener Projekt­wett­bewerb

Stadt­bau­amt Stadt Langen­thal

abgeschlossen
(4. Platz / ­1. Ankauf)

018

Primarschule Walkeweg – Ein innovativ nachhaltiges Schulhaus

Basel

2021

offener Projekt­wett­bewerb

Städtebau ­& Archi­tektur Hoch­bau­amt Basel-Stadt

abgeschlossen

017

Überbauungsstudie Schnöggelimatte

Wikon

2020

Direkt­auftrag

Schmid Partner Immo­bilien AG

laufend

016

Erweiterung Schulanlage Widen

Widen

2020

selek­tiver Projekt­wett­bewerb

Ein­wohner­gemein­de Widen

abgeschlossen
(2. Platz)

014.2

Ersatzneubau Zentrumweg

Nieder­hasli

2021–­2025

Direkt­auftrag

UBS Fund Manage­ment (Switzer­land) AG

laufend
in Ausführung

014.1

Machbarkeitsstudie Ersatzneubau Zentrumweg

Nieder­hasli

2020

Direkt­auftrag

UBS Fund Manage­ment (Switzer­land) AG

abgeschlossen

013

Gestaltungsplan und Projektstudie MFH

Dornach

2020

Direkt­auftrag

Architekten + ­Licht­planer Gabel­mann GmbH

laufend

012

Generalplanerofferte mit Projektstudie Areal «Am Dych»

München­stein

2020

ein­geladene General­planer­aus­schreibung

Swiss­canto Anlage­stiftung ver­treten durch Swiss­canto Invest

abgeschlossen
(2. Platz)

011

Machbarkeitsstudie 2 Doppel-EFH

Winter­singen

2020

Direkt­auftrag

GoodLiving / ­MN Immo­bilien AG

abgeschlossen

010

Wohnen und Arbeiten für kleine Haushalte – Hochbergerstr. 158

Basel

2020

offener Projekt­wett­bewerb

Städtebau & Archi­tektur Hoch­bau­amt Basel-Stadt

abgeschlossen
(3. Rund­gang)

008

Umbau und Sanierung Alterssiedlung Bäumliweg 30

Riehen

2019

offener Projekt­wett­bewerb

Landpfrund­haus Alters­siedlungen Riehen Bettingen

abgeschlossen
(3. Rund­gang)

007.2

Studie neue Fensterfront – fumare non fumare

Basel

2020

Direkt­auftrag

unter­nehmen mitte

abgeschlossen

007.1

Erweiterung Bar im Kaffeehaus mitte

Basel

2019–­2021

Direkt­auftrag

unter­nehmen mitte

ausgeführt

006

Grundausbau Gewerbefläche mit Anlieferung, Breitenpark

Rothrist

2019–­2020

Direkt­auftrag

UBS Fund Manage­ment (Switzerland) AG

ausgeführt

005

Tagesbetreuung Hebel

St. Gallen

2019

offener Projekt­wett­bewerb

Stadt St. Gallen Hoch­bau­amt

abgeschlossen

004

Schweizer Botschaft – Gesamtsanierung und Erweiterung

Singapur (SGP)

2018

offener Projekt­wett­bewerb

Bundes­amt für Bauten und Logistik BBL

abgeschlossen

003

Schweizer Botschaft

Addis ­Abeba (ETH)

2018

offener Projekt­wett­bewerb

Bundes­amt für Bauten und Logistik BBL

abgeschlossen

002

Haus Eber – Wohnen für Junge Erwachsene in Ausbildung

Zürich

2018

offener Projekt­wett­bewerb

Stadt Zürich – ­Amt für Hochbauten

abgeschlossen

001

Garderoben- und Clubgebäude Hönggerberg

Zürich

2017

offener Projekt­wett­bewerb

Stadt Zürich – ­Amt für Hochbauten

abgeschlossen

000.2

Rheinuferweg St. Johann Basel-Huningue

Basel

2015

Ideen­wett­bewerb

iBA Basel 2020

abgeschlossen
(engere Wahl / ­Ausstellung)

000.1

Aufwertung Bahnhofsquartier

Saint-­Louis (F)

2012

Ideenwett­bewerb

iBA Basel 2020

abgeschlossen
(1. Platz)

Projekt-Nr.

Titel

Ort

Jahr

Auftragsart

Bauherrschaft

Status

Dornacherstrasse 192
4053 Basel

Aktuelles

Baustart Bölli Süd (17.03.2025)

Am 17.03.2025 ist der Baustart auf dem Areal Bölli-Süd erfolgt. Es entstehen 22 Doppel-Einfamilienhäuser in Niederlenz. Wir freuen uns und sind gespannt!

Start Bauprojekt Bölli-Süd (01.08.2024)

Nach erfolgreicher TU-Submission können wir nun mit dem Bauprojekt Bölli-Süd starten. Es entstehen 22 Einfamilienhäuser in Niederlenz.

Wir sind umgezogen! (06.08.2024)

Ab sofort findet ihr uns im "Turm" im Gundeldingerfeld. Unsere neue Adresse lautet: Dornacherstrasse 192 4053 Basel. Wir freuen uns auf euren Besuch!

1. Preis: Zukunftspforte Menziken - Hohes Haus (18.12.2023)

Wir freuen uns über den 1.Preis beim qualifizierten Wettbewerbsverfahren Zukunftspforte Menziken - Hohes Haus.

Potentialanalyse Gundeldingerfeld (November 2023)

Wir starten mit der Potentialanalyse Gundeldingerfeld, Basel.

Bölli Süd - Baueingabe erfolgt (13.10.2023)

Die Ergänzungspläne für die Wohnüberbauung Bölli Süd, Niederlenz sind erfolgreich bei der Gemeinde eingereicht.

Baustart Überbauung Zentrumweg Niederhasli (August 2023)

Der Baustart der Überbauung Zentrumweg in Niederhasli ist erfolgt. Es entstehen in insgesamt 4 Häusern 65 Wohnungen und ca. 850m2 Gewerbefläche.

Präqualifikation Kindergarten Langenlängeweg, Riehen (04.05.2022)

Wir freuen uns über eine erfolgreiche Präqualifikation für den Wettbewerb Kindergarten Langenlängeweg in Riehen.

Neue Webseite online (04.04.2022)

Unsere neue Webseite ist online.

4. Preis / 1. Ankauf - Kindergarten Elzmatte (28.02.2022)

Unser Projekt hat den 4. Preis / 1. Ankauf im offenen Projektwettbewerb "zweifach Kindergarten, Schulzentrum Elzmatte, Langenthal" erreicht.

4. Preis - Kindergarten Kreuzfeld (28.02.2022)

Unser Projekt hat den 4. Preis im offenen Projektwettbewerb «Dreifach Kindergarten, Schulzentrum Kreuzfeld, Langenthal» erreicht.

2. Preis - Erweiterung Schulanlage Widen (05.03.2021)

Unser Projekt erreicht den 2.Preis im selektiven Projektwettbewerb für die Erweiterung der Schulanlage Widen.

Vorträge

«Ins Blaue... III – Architektur im TU-Modell», Guilherme Pires (10.05.2021)

Team

Guilherme Pires

Guilherme Pires studierte bis 2007 an der Universidade do Minho Architektur. Nach seinem Abschluss arbeitete er als Architekt und Projektleiter bei Diener&Diener Architekten, Basel. Seit 2018 ist er Geschäftsleiter des atelier piresförster.

Katinka Förster

Katinka Förster studierte bis 2013 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Architektur. Seit 2013 arbeitete sie als Architektin und Projektleiterin bei unterschiedlichen Basler Architekturbüros, unter anderem bei Diener&Diener Architekten. Seit 2021 ist sie zusammen mit Guilherme Pires Geschäftsleiterin des atelier piresförster.

Impressum

Herausgeber und Inhalt: atelier piresförster GmbH
Gestaltung und Code: Bosco Ferreira

© Copyright 2024 atelier piresförster GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Sämtliches Material auf dieser Website ist Eigentum der atelier piresförster GmbH und darf nur mit deren Erlaubnis verwendet werden.

CHE-284.285.631 MWST

Datenschutzerklärung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer beschränkt sich auf jene Daten, die zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich sind. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer erfolgt nur zu den unten aufgeführten Zwecken und wenn eine rechtliche Grundlage (im Sinn der DSGVO) vorliegt. Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung unserer Aufgaben und Leistungen tatsächlich erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben.

Der/die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

atelier piresförster GmbH
+41 (0)61 229 33 27
atelier@piresfoerster.ch
www.piresfoerster.ch

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

I. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
II. Das Betriebssystem des Nutzers
III. Den Internet-Service-Provider des Nutzers
IV. Die IP-Adresse des Nutzers
V. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
VI. Internetseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

Wir führen auf unserer Internetseite keine eigenen Webanalysen durch und verwenden auch kein Webanalyse-Tool. Somit erfolgt keine Auswertung der zuvor erwähnten Besucher- und Nutzungsdaten.

Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Webseite-Besuchs gängige Verfahren in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Adressleiste Ihres Browsers.

Darüber hinaus wenden wir weitere geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen an, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Ihre Rechte (Betroffenenrechte)
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, Datenübertragung, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling verlangen.

Sie haben auch das Recht, eine allenfalls erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.

Sie können Ihre genannten Rechte jederzeit bei uns geltend machen unter der angegebenen Kontaktadresse.

Impressum

Neubau Kindergarten Bannfeld, Olten
offener Projektwettbewerb
2024

Kinderzentrum Geissberg, Schaffhausen
Offener Projektwettbewerb
2024

Zukunftspforte Menziken - Hohes Haus, Menziken
Wettbewerb im ordentlichen Verfahren (1.Preis)
2023

Wohnüberbauung Bölli Süd
Direktauftrag
2023-2026

Primarschulhaus Hofmatt, Gelterkinden
Offener Projektwettbewerb
2023

Erweiterung und Sanierung Kindergarten Langenlängeweg 24
selektiver Projektwettbewerb
2022

Erneuerung und Erweiterung Schulanlage Gockhausen
Selektiver Projektwettbewerb
2022

Dreifach Kindergarten, Schulzentrum Kreuzfeld, Langenthal
Offener Projektwettbewerb (4. Preis)
2021

Zweifach Kindergarten, Schulzentrum Elzmatte, Langenthal
Offener Projektwettbewerb (4. Preis/1. Ankauf)
2021

Erweiterung Schulanlage Widen
Selektiver Projektwettbewerb (2. Preis)
2020

Hochbergerstrasse Basel
Offener Projektwettbewerb
2020

Alle

Städtebau

Wettbewerb

Neubau Kindergarten Bannfeld, Olten

Der zweigeschossige Neubau der Kindergärten Bannfeld orientiert sich am bestehenden Schulhaus. Der gerichtete Baukörper nutzt das abfallende Terrain intelligent für eine schwellenlose Zugänglichkeit. Er schafft durch eine klare Struktur und individuelle Zugänge eine kindgerechte Umgebung. Die Außenbereiche bieten vielfältige Spielmöglichkeiten und sind durch die Stellung des Gebäudes vom öffentlichen Raum abgegrenzt, woraus eine sichere und anregende Spielfläche für die Kinder resultiert. Eine klare Zugänglichkeit und gut strukturierte innere Organisation ermöglichen eine gute Orientierung, sowie die notwendige Übersichtlichkeit. Vielseitig nutzbare Räume und gute interne Verbindungen der einzelnen Einheiten und Nutzungen schaffen eine grosse Flexibilität, die auch den internen Austausch fördert. Durch die grosszügigen Fenster bieten die hellen Räumlichkeiten stets einen Aussenbezug.

Projekt-Nr.

036

Projekt

Neubau Kindergarten Bannfeld, Olten

Typus

offener Projektwettbewerb

Jahr

2024

Information

Kinderzentrum Geissberg, Schaffhausen

Das Kinderzentrum Geissberg wird das neue Zentrum des Quartiers. Die vier Kindergärten, das Hort, sowie die Kita bilden zusammen ein Ensemble, welches sich um einen gemeinsamen Hof gruppiert. Zusammen schaffen sie einen neuen Treffpunkt mit grosser Aufenthaltsqualität - auch für das Quartier. Die Aufteilung der Nutzungen in drei Gebäude ermöglicht einen dem Quartier angemessenen und kindgerechten Massstab, eine gute Entflechtung, sowie ideale Nutzungssynergien. Der öffentlich Zugänglicher Hof ist Ankunftsort für Kinder und Eltern, sowie Treffpunkt der Nachbarschaft. Durch die Stellung der Gebäude definierte Aussenräume bieten den Kindern vielfältig nutzbare Spielflächen. Diverse Zusatzangebote, wie eine Fussballwiese, Spielplätze oder ein Schlittelhang runden das Angebot für das ganze Quartier ab. Eine klare Zugänglichkeit und gut strukturierte innere Organisation ermöglichen eine gute Orientierung, sowie die notwendige Übersichtlichkeit. Vielseitig nutzbare Räume und gute interne Verbindungen der einzelnen Einheiten und Nutzungen schaffen eine grosse Flexibilität, die auch den internen Austausch fördert. Durch die grosszügigen Fenster bieten die hellen Räumlichkeiten stets einen Aussenbezug. Nachhaltigkeit wird durch eine einfache Konstruktion, eine bewusste Wahl der Materialien und ein Low-Tech-Konzept erreicht. Durch den gezielten Einsatz natürlicher Materialien und passiver Designstrategien wird Energieeffizienz in Neubauten ohne komplexe technologische Systeme erreicht. Die bewusste Integration von traditionellen Bautechniken und lokalen Ressourcen ermöglicht nachhaltige Neubauten mit geringen ökoligischen Fussabdruck. Ein Fokus auf manuelle Arbeitsprozesse und einfache, wartungsarme Systeme schafft robuste und kosteneffiziente Strukturen für langfristige Nachhaltigkeit.

Projekt-Nr.

034

Projekt

Kinderzentrum Geissberg, Schaffhausen

Typus

Offener Projektwettbewerb

Jahr

2024

Information

Zukunftspforte Menziken - Hohes Haus, Menziken

Das „Hohe Haus“ in Menziken bildet den städtebaulichen Auftakt des Zentrumgebiets „Zukunftspforte“. Zusammen mit dem bestehenden Alu-Hochhaus nimmt es eine wichtige Rolle in der Präsenz des neu entwickelten Quartiers im Stadtgefüge ein. Aufgrund seiner Höhe und der solitären Position dient es als Ankerpunkt für Passanten und Bewohner. Das „Hohe Haus“ setzt die gerichtete Struktur der hohen Punkte der Quartiersbebauung fort und bekommt durch seine schlanken Stirnseiten eine elegante Präsenz im Gefüge. Durch seine Ausrichtung orientiert es sich klar zum Quartiersplatz, gibt der restlichen Bebauung ausreichend Platz und schliesst das Quartier in Richtung Bahnhof ab. Durch seine klar definierte Form und seine einfache Struktur bildet das „Hohe Haus“ den Auftakt zum Quartier. In der stark gegliederten Bebauung des restlichen Quartiers vermag das Gebäude durch seine ruhige Ausstrahlung zu wirken. Ein Sockelgeschoss erdet das Gebäude und definiert den öffentlichen Charakter des Erdgeschosses. Hier befinden sich Restaurant und Ladenflächen. Sie orientieren sich zum Quartiersplatz und öffnen sich allseitig. Durch seine Gerichtetheit bekommt das Gebäude eine ausgewogene Erscheinung. Zusätzlich wird das Gebäude durch seine vertikale Fassade getreckt, welche das Gebäude schlank und elegant erscheinen lässt. Das Gebäude wird in drei Teile gegliedert: Der Sockel, der Hauptkörper und die „Krone“, welche über die andere Bebauung hinwegschaut. Das Hohe Haus bildet einen klaren Sockel, welcher sich durch Materialität und Vordach von den oberen Geschossen abhebt. Er erdet das Gebäude und spiegelt die öffentlichen Nutzungen auch im Fassadenbild wider. Das ausladende Vordach unterstützt dabei die Ausrichtung, macht eine Willkommensgeste und bietet Schutz vor Witterung. Die rohe Materialisierung in einem galvanisiertem Metall nimmt die Analogie zum ehemaligen Industriegebiet und den Gleisen auf. Die Wohngeschosse hingegen spiegeln einen wohnlichen Charakter wider. Durch unterschiedliche Ebenen wirkt der Hauptkörper vielschichtig und lebendig. Die Storenkästen, sowie die Brüstungen, welche gleichzeitig als Blumenkästen dienen, nehmen in ihrer Materialität einen Bezug zum Sockelgeschoss auf. Die „Krone“ ist durch ein schmales umlaufendes Band zu den Hauptkörper subtil abgesetzt. Sie spiegelt durch ihre Farbgebung das Fassadenkonzept des Richtprojekts wider und nimmt damit Bezug zur restlichen Bebauung des Quartiers.

Projekt-Nr.

032

Projekt

Zukunftspforte Menziken - Hohes Haus, Menziken

Typus

Wettbewerb im ordentlichen Verfahren (1.Preis)

Jahr

2023

Information

Wohnüberbauung Bölli Süd

Zwischen der Böllistrasse und Föhrenweg wurde eine moderne Überbauung bestehend aus 18 Doppel- und 4 Reiheneinfamilienhäuser im Minergie-Standard entwickelt. Diese Wohnüberbauung ist gruppiert um eine Zentralparzelle mit öffentlicher Nutzung. lm Zentrum der Überbauung sind zwei Mehrfach-Carports, eine überdachte Veloabstellanlage und ein gemeinsamer Spielplatz sowie Besucherparkplätze geplant. An der Hardstrasse wird eine gemeinsame Entsorgungsbaute erstellt. Durch die Neuparzellierung und die geschickte Setzung der Gebäude werden für jedes Gebäudepaar bzw. -reihe ein offener Zugangs- und Erschliessungsbereich und einen privater Garten, welcher vor Einsicht geschützt ist, geschaffen. Somit werden sowohl Präsenz, gut ersichtliche Adressierung und klare Erschliessung der Gebäude, als auch ein privater und ruhiger Rückzugsort auf der anderen Seite ermöglicht. Das Grundstück ist von Lärmemissionen des westlich gelegenen Industriebetriebes belastet. Die Reihen- und Doppeleinfamilienhäuser sowie die Nebenbauten wurden auf dem Areal Bölli-Süd so positioniert und ausgerichtet, dass die Schallschutzvorschriften eingehalten werden können.

Projekt-Nr.

029

Projekt

Wohnüberbauung Bölli Süd

Typus

Direktauftrag

Jahr

2023-2026

Information

Primarschulhaus Hofmatt, Gelterkinden

Der Entwurf schlägt den Ersatz des bestehenden Pavillon Ost vor, welcher aufgrund seiner unzureichender statischer Voraussetzungen nicht oder nur verbunden mit unverhältnismässigen Aufwand aufgestockt bzw. erweitert werden kann. Der neue, kompakte Gebäudekörper setzt sich an die Achse des bestehenden Weges zwischen Primar- und Sekundarschule und schliesst das Ensemble als Endpunkt ab. Er orientiert sich bewusst an der Ausrichtung der Primarschulbauten und schafft dadurch eine städtebaulich ablesbare Zugehörigkeit. Durch die Positionierung des Baus entsteht eine klare Adressierung. Der Solitär öffnet sich zum zentralen Pausenplatz und fasst die bestehenden, topographischen Ebenen auf selbstverständliche Art und Weise zusammen. Durch seine intelligente Setzung werden verschiedenartige, gut überschaubare und unterschiedlich nutzbare Aussenräume gegliedert, die sich zu einer durchlässigen und grosszügigen Gesamtanlage fügen. Durch die Kompaktheit ist der Neubau sehr wirtschaftlich und nachhaltig und gibt der Natur grösstmögliche Entfaltungsmöglichkeiten zurück. Die Räumlichkeiten gruppieren sich um eine zentrale Halle, welche Garderobe, Pausenraum und Lernlandschaft zugleich ist. Da sie frei von der vertikalen Erschliessung ist, kann diese zentrale Halle vielfältig genutzt werden. Als Vermittler zwischen den unterschiedlichen Umgebungsniveaus verbindet die grosszügige Treppenanlage das Schulhaus mit den beiden Pausenplätzen. Die Klassenzimmer werden jeweils über Eck organisiert und profitieren so von einer zweiseitigen Befensterung. Die Gruppenräume können jeweils über die Klassenzimmer direkt erschlossen werden und bieten mehrfache Sichtbezüge für eine bessere Überschaubarkeit der unterschiedlichen Lernaktivitäten. Durch ihre einfache Ausformulierung können alle Räume flexibel genutzt werden

Projekt-Nr.

027

Projekt

Primarschulhaus Hofmatt, Gelterkinden

Typus

Offener Projektwettbewerb

Jahr

2023

Information

Erweiterung und Sanierung Kindergarten Langenlängeweg 24

Der Kindergartenstandort Niederholz beherbergt heute zwei Klassen und soll künftig um eine weitere Einheit ergänzt werden. Der Projektvorschlag verfolgt die Strategie einer sanften Umgestaltung des bestehenden Doppelkindergartens der Architekten Rasser & Vadi in einen Einfachkindergarten. Zwei zurückhaltende neue Pavillons ergänzen die Anlage zu einem Ensemble aus drei Einzelbauten. Anhand dieser Strategie ist es möglich den im Inventar der schützenswerten Bauten aufgeführte Kindergarten in seiner äusseren Erscheinung und der inneren Organisation zu erhalten respektive mit wenigen adäquaten Eingriffen in die neue räumliche Situation zu überführen.

Projekt-Nr.

024

Projekt

Erweiterung und Sanierung Kindergarten Langenlängeweg 24

Typus

selektiver Projektwettbewerb

Jahr

2022

Zusammenarbeit

Tommy Neuenschwander Architekten
Studio Céline Baumann (Landschaftsarchitektur)
ZPF Ingenieure (Bauingenieur)

Information

Erneuerung und Erweiterung Schulanlage Gockhausen

Die Bestandsbauten der Schulanlage Gockhausen, bestehend aus Schulhaus, Pausenhalle, Turnhalle und Pavillon, gruppieren sich derzeit um den zentralen Pausenplatz. Die gedeckte und windgeschützte Pausenhalle an der Geländekante vermittelt zum tieferliegenden Rasenspielfeldniveau und bildet gleichzeitig den Auftakt zum Schulhauseingang. Aufgrund des stetigen Wachstums der Schülerzahlen und der daraus erfolgten Nutzungsanpassungen entstanden diverse räumliche Defizite. Aufgrund dieser unzureichenden Platzverhältnisse soll die Schulanlage den neuen Bedürfnissen angepasst und im Sinn einer integrativen Schulform komplettiert werden. Die Bestandsbauten gilt es zyklisch zu erneuern und wo nötig Instand zu setzen.
Der Entwurf schlägt vor einen neuen Gebäudekörper auf der Geländekante zwischen Rasenpielfeld und Pausenplatz zu positionieren. Das Gebäude ist, wie die Bestandsbauten, zum Pausenplatz hin adressiert und schliesst mit einer neuen Pausenhalle an das bestehende Schulhaus an. Sie bildet den zentralen Ankunftsort, der zugleich den Neubau wie auch das Bestandsschulhaus erschliesst und zwischen Alt und Neu vermittelt..
Der Neubau mit seiner geringen Gebäudehöhe, ordnet sich volumetrisch dem stattlichen alten Schulhaus unter und fügt sich gut in das bestehende Ensemble ein. Durch die präzise Setzung des Baukörpers an der Geländekante entsteht eine physische so-wie visuelle Durchlässigkeit zwischen den Bauten, welche eine enge Vernetzung des Areals begünstigt. Die bereits gut gegliederten Aussenräume können erhalten bleiben und das bestehende Gebäudeensemble wird gestärkt. Das Gartengeschoss ist dreiseitig freigespielt und orientiert sich mit seiner Längsausdehnung zum Rasenspielfeld. Im Scharnier zwischen Alt- und Neubau, analog zur Pausenhalle auf Erdgeschossniveau, entsteht ein separater Zugang für die Kindergartenklassen, von wo aus die Feinverteilung in die beiden Gebäude erfolgt.

Projekt-Nr.

021

Projekt

Erneuerung und Erweiterung Schulanlage Gockhausen

Typus

Selektiver Projektwettbewerb

Jahr

2022

Zusammenarbeit

Tommy Neuenschwander Architekten
Carolin Riede Landschaftsarchitektur
ZPF Ingenieure (Bauingenieur)
Waldhauser+Hermann (HLKS-Ingenieur/Nachhaltigkeit)
Büro für Bauökomonie (Baumanagement)
AFC air flow consulting (Brandschutz)

Information

Dreifach Kindergarten, Schulzentrum Kreuzfeld, Langenthal

Der dreifach Kindergarten Kreuzfeld ist durch seine einfache und klare Struktur geprägt. Als Verbindungsstück zwischen Schule und Wohnbauten funktioniert er als Vermittler zwischen den unterschiedlichen Strukturen und Masstäbe.

Durch seine Positionierung und innere Organisation schafft er eine klare Trennung zwischen öffentlichem Raum und Kindergarten-Aussenbereich. Die ebenerdige Organisation schafft innerhalb einer Einheit eine gute Übersichtlichkeit, sowie Flexibilität. Es entsteht ein für Kinder greifbarer Massstab.

Projekt-Nr.

019.3

Projekt

Dreifach Kindergarten, Schulzentrum Kreuzfeld, Langenthal

Typus

Offener Projektwettbewerb (4. Preis)

Jahr

2021

Zusammenarbeit

Tommy Neuenschwander Architekten
Studio Céline Baumann (Landschaftsarchitektur)

Information

Zweifach Kindergarten, Schulzentrum Elzmatte, Langenthal

Auf der Elzmatte inmitten grüner Landschaft entsteht ein Kindergarten, umstellt von prächtigen alten Bäumen. Die Kindergarteneinheiten werden in einer Gruppe aus kompakten Baukörpern organisiert. Die Setzung der Bauten, definiert durch den Baumbestand, artikuliert eine neue, offene Mitte, auf die sich die einzelnen Kindergarteneinheiten orientieren. Diese Mitte wird mit einer Plattform akzentuiert, welche die kompakten Körper zu einem Ensemble zusammenfasst. Um und zwischen den Bauten organisieren sich eine Vielzahl von unterschiedlich nutzbaren Aussenräumen, die sich zu einer durchlässigen und grosszügigen Gesamtanlage fügen.

Projekt-Nr.

019.2

Projekt

Zweifach Kindergarten, Schulzentrum Elzmatte, Langenthal

Typus

Offener Projektwettbewerb (4. Preis/1. Ankauf)

Jahr

2021

Zusammenarbeit

Tommy Neuenschwander Architekten
Studio Céline Baumann (Landschaftsarchitektur)

Information

Erweiterung Schulanlage Widen

Plötzlich diese Übersicht... Mit den geplanten Neubauten wird das Schulhausareal von Widen räumlich geklärt. Die Setzung der Bauten entlang der Nord-Süd orientierten Querung des Areals schafft eine klare Hierarchie und fasst die bestehenden, topographischen Ebenen auf selbstverständliche Art und Weise zusammen. Der heutige Schulhausplatz wird zur neuen offenen Mitte, auf dass sich Mehrzweckhalle, die bestehenden Schulbauten sowie das neue Schulhaus mit der Tagesstruktur orientieren. Um diese Setzung der Baukörper organisieren sich eine Vielzahl von unterschiedlich nutzbaren Aussenräumen, die sich zu einer durchlässigen und grosszügigen Gesamtanlage fügen, die mit der bestehenden Siedlungsstruktur verschränkt.

Projekt-Nr.

016

Projekt

Erweiterung Schulanlage Widen

Typus

Selektiver Projektwettbewerb (2. Preis)

Jahr

2020

Zusammenarbeit

Salathé Architekten Basel
Tommy Neuenschwander Architekten
Albiez de Tomasi (Landschaftsarchitektur)
ZPF Ingenieure (Bauingenieur)
Waldhauser+Hermann (HLKS-Ingenieur)

Information

Hochbergerstrasse Basel

Das ehemalige Bürogebäude wird mit einem innovativem Konzept in ein «Wohnhaus Plus» für kleine Haushalte umgebaut. Dies beinhaltet neben einer grossen Anzahl an effinzient bemessenen Wohnungen auch gemeinschaftsförderne Räume, sowie mietbare Ateliers und Hobbyräume. Dieses Angebot ergänzt die minimalen Flächen der Wohnungen, fördert durch die gemeinschaftliche Nutzung des Zusammengehörigkeitsgefühl der Bewohner und schafft darüber hinaus ein neues Angebot für das ganze Quartier.

Das grosszügig bemessene Treppenhaus schafft Raum für Begegnungen und spielt eine wichtige Rolle für die Bildung von Gemeinschaftlichkeit. Die Wandlung des Gebäudes von einem Gewerbehaus in ein Wohnhaus soll sich ebenso in der Fassade widerspiegeln. Die bisher geschlossene, monotone Fassade bekommt durch den Umbau einen wohnlichen Charakter. Das Bändermotiv des Bestandsgebäudes wird als Reminiszenz neu interpretiert und aus Photovoltaikelementen neu gebildet.

Projekt-Nr.

010

Projekt

Hochbergerstrasse Basel

Typus

Offener Projektwettbewerb

Jahr

2020

Zusammenarbeit

MASS & HACHI

Information